Auf dem E-Scooter: „Fahr clever, fahr ruhig!“ »

Ab Montag, 24. März 2025, wollen die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Waadt mit einer Kampagne zur Verkehrssicherheit die Nutzer von Elektrorollern erneut sensibilisieren. Der Grundgedanke besteht darin, die Bevölkerung an die Regeln für die Nutzung dieser Fahrzeugart zu erinnern, um die Sicherheit zu gewährleisten und das gute Zusammenleben auf den Waadtländer Strassen zu fördern.

Die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Waadt lancieren erneut eine Präventionskampagne im Zusammenhang mit der Nutzung von Elektrorollern mit dem Titel: „Roller auf der Strasse“. Diese Kampagne wird ab Montag, 24. März 2025, während über einem Monat im ganzen Kanton präsent sein.

Ziel ist es, die Benutzer von Elektrorollern daran zu erinnern, die Verkehrsregeln einzuhalten, um ihre eigene Sicherheit und die anderer auf den Waadtländer Straßen zu gewährleisten. Die Polizei erinnert die Menschen gerne daran, dass ein gutes Zusammenleben die Einhaltung der Regeln und die Rücksichtnahme aller erfordert, um Verkehrsunfälle zu vermeiden. Die Kampagne richtet sich auch an die Verkäufer dieser Elektrogeräte, damit diese die Öffentlichkeit entsprechend informieren können.

Im Rahmen dieser Kampagne werden in der gesamten Waadtländer Region rund 1600 Plakate aufgehängt, deren grafisches Motiv mit gelbem Hintergrund und schwarzen Punkten an die zu beachtenden Hinweise zur Benutzung eines Elektrorollers erinnert. Darüber hinaus werden Präventionsbotschaften auch in unseren sozialen Netzwerken veröffentlicht. Um gefährliches Verhalten und die Nichteinhaltung von Verkehrsregeln zu bekämpfen, werden vor Ort sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen ergriffen.

Wenn Sie „auf der Straße traben“, befolgen Sie die Empfehlungen Ihrer Polizei:

  • 16 Jahre , sofern nicht im Besitz eines Führerscheins der Klasse M (Moped) oder G (Traktor) = Mindestalter 14 Jahre;
  • Die Geschwindigkeit darf 20 km/h nicht überschreiten (Art. 18 Bst. b ÖTV);
  • Der Verkehr erfolgt auf der Fahrbahn oder auf einem Radweg/Fahrstreifen, sofern vorhanden, nicht jedoch auf Gehwegen.
  • Halten Sie sich stets an die Verkehrsregeln, insbesondere an sogenannten sensiblen Stellen (Ampeln, Kreisverkehren, Kreuzungen, Fußgängerüberwegen usw.).
  • Das Tragen eines Helmes ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen  ;
  • Tragen Sie helle Kleidung und wenn möglich reflektierende Gegenstände.

Informationen zur Prävention finden Sie auf unserer Website: https://votrepolice.ch/prevention-routiere/engins-electriques/ mit Videos von eCop François.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Waadt