“Aufmerksamkeit!” » Verkehrssicherheitskampagne gegen Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr.

Die Kantonspolizei und die Waadtländer Stadtpolizei sensibilisieren Autofahrerinnen und Autofahrer erneut für die Gefahren von Unaufmerksamkeit im Strassenverkehr. Sie betonen, wie wichtig es ist, sich stets auf den Verkehr zu konzentrieren, um Unfälle zu vermeiden. Die nationale BPA-Kampagne „Ablenkung am Steuer“ wird geteilt und ermutigt die Menschen, sich gutes Verhalten anzueignen. Auf den Waadtländer Strassen wird die Polizei sowohl präventive als auch repressive Einsätze durchführen.

Die Waadtländer Polizei engagiert sich gemeinsam mit der Fachstelle für Unfallverhütung (BPA) erneut im Kampf gegen Verkehrsunfälle infolge von Unaufmerksamkeit, eine der Hauptunfallursachen in unserer Region. Deshalb werden Autofahrer mit einer kantonsweiten Verkehrssicherheitskampagne sensibilisiert.

Während eines Monats wird die Waadtländer Polizei auf verschiedenen Strassen im Kanton präventive, aber auch repressive Kontrollen durchführen, um missbräuchliches Verhalten anzuprangern. Die BPA-Botschaften „ Halten Sie immer an, um Ihr Telefon zu benutzen “, „  Halten Sie immer an, um Ihr GPS zu bedienen  “ und „  Halten Sie immer an, um zu essen  “ werden auf Plakaten im ganzen Kanton angezeigt.

Eine Sekunde der Unaufmerksamkeit genügt, um Ihr Leben und das Leben anderer auf den Kopf zu stellen. Zu den Hauptursachen zählen Aktivitäten wie das Schreiben einer Textnachricht, die Verwendung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung, die Nutzung eines digitalen Tablets oder das Einstellen des GPS, um nur die wichtigsten zu nennen.

Für ein verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr beachten Sie die Empfehlungen Ihrer Polizei:

  • Achten Sie während der gesamten Fahrt und unter allen Umständen auf die Straße.
  • Halten Sie für alle möglichen Aktivitäten (Telefonieren, Schreiben einer Nachricht, Verwenden des Tablets, GPS oder anderes, Essen, Trinken usw.) an einem sicheren Ort an.
  • Weitere Tipps: Gefahren der Unaufmerksamkeit beim Autofahren – votrepolice.ch

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Waadt