Betrug mit gefälschter Polizei: Opfer eines Festnahmeversuchs lässt Festnahme zu

Dank der Wachsamkeit einer Person, die er telefonisch kontaktiert hatte, konnte eine Gendarmeriepatrouille den Täter eines Betrugsversuchs in Moudon festnehmen.

Am Freitag, den 16. Mai 2025, führte die Geistesgegenwart einer Frau, die Opfer eines Betrugsversuchs mit falschen Polizisten geworden war, zur Festnahme des Täters. Gegen 22:30 Uhr telefonisch kontaktiert. Als die 71-jährige Schweizerin von einem Mann angerufen wurde, wählte sie die Notrufnummer 117 und erklärte, dass dieser Mann, der angeblich bei der Polizei arbeite, zu ihr nach Hause nach Moudon kommen würde, um ihre Bankkarten abzuholen. Eine Streife begab sich daraufhin rasch zum Tatort und der Polizei gelang es, eine Person festzunehmen, die den Tatort verlassen wollte. Der in Frankreich lebende 19-jährige Franzose gab bei seiner Befragung zu, der Täter des Betrugsversuchs zu sein. Zur weiteren Untersuchung wurde er ins Blécherette-Zentrum gebracht und der Staatsanwaltschaft gemeldet, die ihn per fristlosem Strafbefehl verurteilte.

Die Polizei weist darauf hin, dass dieser Betrug mit falschen Polizeibeamten im Kanton Waadt noch immer andauert und dass im Jahr 2025 im Kanton rund 564 Fälle falscher Polizeibeamter registriert wurden, darunter 159 erfolgreiche.

Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass sie niemals in Privatwohnungen geht, um Bankkarten oder Wertgegenstände zu beschlagnahmen. Sie fordert die Menschen auf, bei einem solchen Anruf wachsam zu bleiben und direkt die 117 zu wählen.

Die Polizei rät Ihnen erneut:
• Geben Sie an niemanden, der Sie telefonisch kontaktiert, persönliche oder Bankdaten weiter.
• Geben Sie niemals Ihre Bankkarten (ob gebrochen oder nicht), Ihre PIN oder Wertgegenstände an Fremde weiter. •
Legen Sie auf, wenn Sie Zweifel bezüglich des Anrufers haben.
• Rufen Sie nicht durch Drücken der Wahlwiederholungstaste zurück.
• Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei.
• Geben Sie diese Informationen an Ihr Umfeld weiter.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Waadt