Kids Bike Challenge TCS in Cossonay

Unter den jungen Radfahrern sind die 10- bis 14-Jährigen am stärksten unfallgefährdet

Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren sind besonders gefährdet, mit dem Fahrrad zu fahren. Im Jahr 2024 war diese Altersgruppe am häufigsten von Unfällen mit schweren und leichten Verletzungen betroffen. Dies verdeutlicht eine kritische Phase, in der wachsende Unabhängigkeit nicht immer mit den notwendigen Sicherheitsreflexen einhergeht. Um ihre Sicherheit zu verbessern, organisierte der TCS die Kids Bike Challenge, einen Aktionstag, an dem fast 150 Kinder ab 10 Jahren teilnahmen. In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Waadt und anderen französischsprachigen Kantonspolizeien bot diese Veranstaltung praktische und spielerische Aktivitäten zur Stärkung der Fähigkeiten und der Sicherheit junger Radfahrer.

Im Jahr 2024 waren Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren in der Schweiz die am häufigsten von Fahrradunfällen betroffenen jungen Radfahrer. In dieser Altersgruppe wurden 217 Opfer mit schweren oder leichten Verletzungen registriert, verglichen mit 59 bei den 5- bis 9-Jährigen und 131 bei den 15- bis 19-Jährigen. Ab 10 Jahren beginnen Kinder, sich freier zu bewegen, oft allein mit dem Fahrrad, um zur Schule zu fahren, Freunde zu treffen oder Freizeitaktivitäten nachzugehen. Diese für ihre Entwicklung wesentliche Autonomie geht jedoch mit einer erhöhten Gefährdung durch den Verkehr einher. Da sie weniger beaufsichtigt werden und sich in einer manchmal komplexen Verkehrsumgebung entwickeln, verfügen sie nicht immer über die notwendigen Reflexe, die Erfahrung oder die Wachsamkeit, um angemessen zu reagieren.

Eine Veranstaltung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Um das Problem der Fahrradunfälle von Kindern zu lösen, organisierte der TCS – ein langjähriger Akteur im Bereich der Verkehrssicherheit – die Kids Bike Challenge 2025. Knapp 150 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren aus den Kantonen Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis und Jura trafen sich im TCS-Zentrum in Cossonay, um einen Tag lang an praktischen und spielerischen Workshops teilzunehmen. Ziel: Den Kindern anhand konkreter Übungen und Rollenspiele die richtigen Reflexe und Verhaltensweisen beim Radfahren beizubringen. Da sich die Veranstaltung an eine besonders gefährdete Altersgruppe richtete, zielte sie nicht nur darauf ab, das Unfallrisiko zu senken, sondern auch eine wichtige Botschaft zu vermitteln: Verkehrssicherheit für Kinder erfordert praktische, erfahrungsbasierte und nicht nur theoretische Ausbildung.

Abwechslungsreiche und gut betreute Aktivitäten

Den ganzen Tag über nahmen die Kinder an einer Reihe abwechslungsreicher Workshops teil, die speziell darauf ausgelegt waren, ihre Mobilitätsfähigkeiten zu stärken und ihr Bewusstsein beim Radfahren zu schärfen. Ziel war es, ihnen zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten in realen Situationen einzuschätzen und zu verbessern. Auf dem Programm standen Schulungen zum Thema toter Winkel, Erste-Hilfe-Training, Beweglichkeitsparcours (Gymkhana), Sichtbarkeitsübungen und ein Quiz zur Verkehrssicherheit. Durch die Kombination von Lernen und Spaß bot die Kids Bike Challenge einen modernen und interaktiven Ansatz zur Verkehrserziehung. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Waadt, insbesondere der Verkehrssicherheitsbrigade der Gendarmerie Waadt, und mit aktiver Unterstützung der Kantonspolizeien Freiburg, Neuenburg, Jura, Wallis und Bern organisiert und zeugt von unserem umfassenden Engagement für die Sicherheit junger Radfahrer. Durch diese Aktivitäten konnten die Kinder Selbstvertrauen und Unabhängigkeit gewinnen und sich gleichzeitig auf spielerische Weise gutes Verhalten aneignen.

Ein Platz im europäischen Finale zu gewinnen

Am Ende des Tages wurden vier Kinder – zwei Jungen und zwei Mädchen –, die in den Fahrrad-Agilitäts- und Theorieprüfungen die besten Ergebnisse erzielt hatten, ausgewählt, die Schweiz im Finale des Europäischen Verkehrssicherheitswettbewerbs zu vertreten. Diese vom Automobil-Weltverband (FIA) organisierte Veranstaltung findet nächsten September in Belgrad statt. Sie bringt Teams junger Radfahrer aus ganz Europa zu praktischen und theoretischen Workshops zum Thema Verkehrssicherheit zusammen. Ein einzigartiges Erlebnis für die Teilnehmer, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und einen starken Teammoment rund um das Thema Verkehrssicherheit erleben können.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Waadt