Verkehrssicherheitskampagne „Motorradfahrersicherheit“

Die Kantonspolizei Waadt bietet in Zusammenarbeit mit dem Automobil- und Navigationsdienst (SAN), der Sektion Waadt des Touring Club Suisse (TCS) und der Generaldirektion für Mobilität und Straßen (DGMR) ein Wochenende zum Thema „Sicherheit für Motorradfahrer“ mit einem Team aus Fahrlehrern der Gendarmerie sowie Ausbildern des TCS und Experten des SAN an. Mit dem Ziel, Vorsicht und Sicherheit auf zwei Rädern zu vereinen, werden diese beiden Verkehrssicherheitstage veranstaltet.

Die Kantonspolizei Waadt möchte Motorradfahrer sensibilisieren und setzt sich in Zusammenarbeit mit dem Automobil- und Navigationsdienst (SAN), der Sektion Waadt des Touring Club Suisse (TCS) und der Generaldirektion für Mobilität und Straßen (DGMR) für deren Sicherheit ein. Sie schlägt am Wochenende vom 21. und 22. Juni 2025 im TCS Mobilitätszentrum in Cossonay ein dynamisches Sensibilisierungskonzept für Motorradfahrer vor .

Ziel der Aktion „Sicherheit für Motorradfahrer“ ist es, eine den Straßenverhältnissen angepasste Fahrweise zu entwickeln und in Kurven eine sichere Spur zu halten. Diese Tage sind insbesondere Sicherheitstrajektorien mit den Markierungen des Col du Mollendruz, Handling-Übungen und Ratschlägen für gutes Fahren auf der TCS-Strecke gewidmet.

Die Öffnung des Geländes ist für 8.30 Uhr geplant. Es werden vier Sitzungen pro Tag organisiert (9.00–10.30 Uhr, 10.30–12.00 Uhr, 13.00–14.30 Uhr und 14.30–16.00 Uhr), um sicheres Fahren zu lehren und gleichzeitig den Spaß am Motorradfahren zu verbinden. Sicherheitsausrüstung wird vom Moto Boutique Store präsentiert. Den Teilnehmern stehen Triumph-, BMW- und Yamaha-Händler zur Motorradberatung zur Verfügung. Auch Vertreter des Online-Magazins Actu Moto werden anwesend sein.

Unterstützt wird diese Aktion durch Experten des SAN, die die Überprüfung der Sicherheitselemente der Motorräder sicherstellen und für technische Fragen zur Verfügung stehen. Auch Motorrad-Instruktoren der Sektion Waadt des TCS werden vor Ort sein und für das Handling auf der Strecke sorgen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Motorradfahrer mit Wohnsitz im Kanton Waadt, die ein Motorrad mit einer Mindestleistung von 35 kW (25 kW zulässig) besitzen und angemeldet sind. Auch Nachwuchs-Motorradfahrer ab 15 Jahren (Führerschein A1) haben die Möglichkeit, auf der Handling-Plattform ihr Fahrkönnen zu perfektionieren und von professioneller Beratung zu profitieren. Jeder bewegt sich auf eigene Verantwortung und nimmt an den Workshops teil. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Waadt